This store requires javascript to be enabled for some features to work correctly.

Warum Seide

Seide - ein Multitalent

Seidige Haut

Seide macht Ihre Haut geschmeidig. Das Sericin, ein Bestandteil der Seide, ist ein Protein, das aus hydrophilen Aminosäurenketten besteht. Es nimmt nicht nur wunderbar Feuchtigkeit auf, sondern ist auch extrem hautfreundlich. Sericin und auch Fibroin, beides Bestandteile der Seide, kommen auch in der Anti-Aging-Kosmetik zum Einsatz.

Hautpflege im Schlaf mit Seidenproteinen

In der Anti-Aging-Kosmetik werden sowohl Sericin als auch Fibroin, die Proteine, aus denen Seide aufgebaut ist, verwendet. Beide Proteine sind in Ihrem Aufbau der menschlichen Haut sehr ähnlich. Sie sind dadurch so verträglich und außerdem komplett natürlich.
Wenn Sie nachts mit einem Seidenkissen, Seidenbettwäsche oder einer Seidendecke zugedeckt schlafen, kommen Sie im Schlaf in Kontakt mit den wohltuenden Proteinen. Im Laufe der Zeit löst sich das Sericin aus dem Seidenprodukt und wirkt auf Ihre Haut. Seide fühlt sich also nicht nur geschmeidig auf der Haut an, sondern macht Ihre Haut durch den ständigen Kontakt auch geschmeidig.

Beispiellos zart

Seide ist eine Naturfaser und die Seidenproteine haben einen ähnlichen Aufbau wie unsere Haut. Diese Besonderheit macht sie so hautverträglich. Durch die außergewöhnlich langen Fäden, entstehen außerdem keine kratzenden Enden. Eine Eigenschaft die von anderen Stoffen unerreicht bleibt. Selbst bei empfindlicher Haut fühlen sich Seidendecken angenehm an.

Beruhigung pur

Seide schenkt Ihnen einen ausgeruhten Schlaf. Die Aminosäuren der Maulbeerseide wirken besonders in der Schlafphase beruhigend auf das Nervensystem. Man spricht vom sogenannten Sleep-Faktor. Die Tiefenentspannung erfolgt auf mikrobiologischem Level. In der traditionellen chinesischen Medizin hat Seide bis heute einen hohen therapeutischen Stellenwert.

Natürliche Klimaanlage

Seide ist atmungsaktiv und kann bis zu 30% ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich nass anfühlt. Überschüssige Wärme wird durch das Kapillarsystem des Seidenvlieses abgegeben. Dadurch fühlt sich Seide im Sommer kühl an und Sie schwitzen weniger.

Allergiker geeignet

Die glatte Struktur der Seidenfasern wirkt partikelabweisend – perfekt für Allergiker. Weder Pollenstaub, noch Hausstaub, noch Tierhaare haften an der feinen Seide. Seide hat außerdem natürliche Abwehrsubstanzen, die Milben, Pilze und Bakterien fernhalten. Sie können beruhigt schlafen.

Gesundheitliche Vorteile

Seide wirkt temperaturausgleichend: im Sommer angenehm kühl, im Winter kuschelig warm. Es entstehen keine Kältezonen oder kalte Zugluft. Sie beugen Rückenschmerzen und Erkältungen vor. Durch den erholsamen Schlaf haben Sie tagsüber mehr Energie.

Lebensabschnittsgefährte

Seide hat eine lange Lebensdauer von ca. 10 Jahren. Die Investition in eine Seidendecke lohnt sich. Die selbstreinigende Fähigkeit der Naturfasern garantiert, dass Ihre Decke hygienisch bleibt und ihre Qualität nicht einbüßt.

 

Unübertroffen leicht

Seidendecken sind angenehm leicht und halten bei niedrigen Temperaturen trotzdem warm. Dank des außergewöhnlichen Aufbaus der Seide, brauchen Sie auch im Winter keine dicke Decke und behalten so das Gefühl von Leichtigkeit. Sie schlafen wie auf Wolken.

Temperaturausgleich

Seide hilft bei Beschwerden in den Wechseljahren

Sowohl beim normalen Schwitzen als auch in den Wechseljahren wird der Schlaf durch die unangenehmen Temperaturen unterbrochen. Man wacht oft auf und verändert die Lage der Decke, um die Temperatur selbst zu regeln. Diese Unterbrechungen haben zur Folge, dass man am nächsten Morgen nicht so ausgeruht ist wie es bei einem ungestörten Schlaf der Fall wäre. Der Tag wird gleich mit einem geringeren Energielevel gestartet.

Besonders für Frauen in den Wechseljahren ist der Temperaturausgleich der Seidenbettwaren wichtig. Die kurzen Hitzewallungen sind meist von starkem Frösteln gefolgt. Hier ist es eine große Erleichterung, sich auf eine Decke verlassen zu können, die diese Temperaturen selbst ausgleicht.